Alte Bekannte für lebendigen Boden
Jeden Tag treten wir ihn mit unseren Füßen. Dabei ist uns kaum bewusst, wie wertvoll er für uns ist: Boden – das ist nicht nur ein Haufen Dreck, er ist ein ausgeklügeltes Ökosystem voller Lebewesen, das nur funktioniert, wenn alle Mitglieder des Systems gesund sind. Boden ist Grundlage unserer Ernährung. Tagtäglich jedoch verschwindet eine große Fläche gesunder Böden durch Erosion, Versiegelung oder Vergiftung. Die Bioökonomie steht vor der großen Herausforderung, dass unsere Böden sowohl Lebensmittel, als auch Rohstoffe erzeugen sollen, während wir Menschen mehr und gesunde Böden weniger werden. Welchen Beitrag können „Alte Bekannte” leisten, dem zu begegnen?

Kümmere Dich um jeden Dreck!
Vom 23.09. – 27.09.2020 kommt das Tiny-House nach Dresden zum Hygiene-Museum. Bau dir deinen eigenen Komposter, debattiere über Boden, mache einen Ausflug in die Lausitz und werde Entdecker*in in der Wunderkammer der Bioökonomie.

Eröffnung in

Tag(e)

:

Stunde(n)

:

Minute(n)

:

Sekunde(n)

Tiny-House Ausstellung: Wunderkammer der Bioökonomie
23.09. – 27.09.2020
Öffnungszeiten Mittwoch – Sonntag von 11.00 – 18.00 Uhr
Eintritt frei

Zahlreiche Objekte, Kunst und Kuriositäten warten darauf, entdeckt zu werden: Wie düngen Fische Basilikum? Worauf kann Salat im Weltall wachsen? Sind menschliche Fäkalien ein wertvoller Rohstoff? Und was haben Mikroorganismen und Pflanzen mit alldem zu tun?

Deutsches Hygiene-Museum Dresden
Lingnerplatz 1
01069 Dresden

Einlass nur mit Mund-Nasen-Schutz. Max. 3 Personen einer Familie oder max. 3 Personen aus 2 Haushalten. Es wird regelmäßig desinfiziert. Es kann daher zu Wartezeiten beim Einlass kommen.

Workshop: Küchenabfälle sind Rohstoff –
Komposter-Bau für zu Hause
26.09.2020
10.30 – bis ca. 13.00 Uhr
Teilnahme kostenlos
max. 10 Teilnehmende

Kartoffelschalen, Kaffeesatz und Käserinde – Küchenabfälle fallen in jedem Haushalt an. Oft werden Sie über den Hausmüll oder die Biotonne entsorgt und sind damit verschwunden. Doch sie sind ein wertvoller organischer Rohstoff: Zu Kompost zersetzt bieten sie viele Nährstoffe für Boden auf dem Pflanzen wachsen. Im Workshop geht es daher praktisch zur Sache. Alle Teilnehmenden bauen einen eigenen Mini-Komposter. Dieser findet auf dem Balkon, in einer Küchenecke oder in einem kleinen Garten Platz. Gezeigt wird, wie die eigenen Küchenabfälle damit zu nährstoffreicher Komposterde umgewandelt werden können, um damit die eigenen Zimmerpflanzen, Balkonkräuter oder Topftomaten zu düngen. Der Komposter kann zum sofortigen Einsatz mit nach Hause genommen werden.

Deutsches Hygiene-Museum Dresden
Lingnerplatz 1
01069 Dresden

Bitte Mund-Nasen-Schutz mitbringen. Ausreichend Abstand und eine kontinuierliche Belüftung werden gewährleistet.

Debatte: Lebensgrundlage Boden
26.09.2020
14.30 – ca. 17.30 Uhr
Teilnahme kostenlos
max. 10 Teilnehmende

Boden hat viele Funktionen: Er ist Wasserspeicher und Teil des Wasserkreislaufsystems. Nährstoffe aus dem Boden sind die Grundlage für die Ernährung von Lebewesen. Er ist Archiv der Kultur- und Naturgeschichte. Für Siedlungsbau ist Boden die Grundfläche. Er ist Rohstofflagerstätte, dient als Filter, Puffer und zur Stoffumwandlung. Kurzum, Boden ist überlebenswichtig.

Jedes Jahr gehen weltweit 24 Milliarden Tonnen fruchtbarer Boden verloren. In Deutschland verliert täglich 77 Hektar Boden ganz oder teilweise seine Funktion. Flächen für die Nahrungsmittelerzeugung konkurrieren verstärkt mit Flächen zur stofflichen Nutzung. Noch ist nicht geklärt, wie eine wachsende Weltbevölkerung ernährt werden kann, wenn die begrenzten Agrarflächen neben der Produktion von Lebensmitteln immer mehr für die Produktion von Rohstoffen genutzt werden. 

In dieser Debatte geben Expert*innen aus der Bodenforschung und -bewirtschaftung Impulse: Was ist Boden? Wie entsteht dieser? Warum ist Bodenverlust eine Gefahr? Wodurch wird dieser verursacht? Welche Ansätze gibt es, dem zu begegnen? Wo liegen die jeweiligen Chancen, wo Herausforderungen?

Anschließend wird in großer Runde debattiert: Welche Ansätze sollen verstärkt umgesetzt werden? Welche Folgen hat das auf unseren Lebensalltag? Welche Risiken sollen eingegangen werden? Welche Hoffnungen, Sorgen und Fragen entstehen dabei?

Deutsches Hygiene-Museum Dresden
Lingnerplatz 1
01069 Dresden

Bitte Mund-Nasen-Schutz mitbringen. Ausreichend Abstand und eine kontinuierliche Belüftung werden gewährleistet.

Ausflug in die Lausitz:
Rekultivierung Braunkohlebergbau
27.09.2020
12.45 – ca. 14.30 Uhr
Teilnahme kostenlos
max. 15 Teilnehmende

Zahlreiche Tagebaugruben im Braunkohlebergbau wurden nach der Wende in der Lausitz stillgelegt. Um den Tagebau trocken zu halten, wird Grundwasser abgepumpt. Dadurch fallen Bach-, Flussläufe sowie Feuchtgebiete trocken, die Bodenstruktur verändert sich und es kommt zu Bodensetzungen. Im Ausflug zum Besucherbergwerk F60 erfahren die Teilnehmenden die Grundlagen über den Braunkohlebergbau im Lausitzer Revier. Ein Spaziergang zum Bergheider See gibt Eindrücke von der Rekultivierung des ehemaligen Tagebaus Klettwitz-Nord und zeigt, wie vom Braunkohle-Bergbau hinterlassener Boden eine Lebensgrundlage für Pflanzen, Tiere und Menschen werden kann.

Coronabedingt ist leider kein Shuttle-Service zum Besucherbergwerk F60 möglich. Wir bitten Sie daher, eigenständig anzureisen. Eine Anreisebeschreibung können Sie der Website des Besucherbergwerks F60 entnehmen.

Besucherbergwerk F60
Bergheider Str. 4
03238 Lichterfeld-Schacksdorf

Bitte Mund-Nasen-Schutz mitbringen. Da der Ausflug im Freien stattfindet, bitten wir zudem um feste Schuhe und zur Wetterlage passende Kleidung.